Unsere Ziele als Mädchen-und-Technik-Kongress



Unsere Ziele
- Abbau einer geschlechtsstereotypen Berufswahl
- Verdeutlichung der vielfältigen beruflichen Möglichkeiten sowie der hervorragenden Berufsaussichten in den MINT-Bereichen
- Herstellen des Kontaktes zwischen Hochschule und Schülerinnen (Motivation: Studium / Ausbildung)
Unsere Ziele
- Abbau einer geschlechtsstereotypen Berufswahl
- Verdeutlichung der vielfältigen beruflichen Möglichkeiten sowie der hervorragenden Berufsaussichten in den MINT-Bereichen
- Herstellen des Kontaktes zwischen Hochschule und Schülerinnen (Motivation: Studium / Ausbildung)
Die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) sind essenziell für die wirtschaftliche und technologische Entwicklung. Trotz des wachsenden Fachkräftemangels sind Frauen in diesen Feldern nach wie vor deutlich unterrepräsentiert - sowohl im Studium als auch im Berufsleben. Laut aktuellen Daten waren im Wintersemester 2023/24 insgesamt rund 1,05 Millionen Studierende in MINT-Fächern an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Der Anteil weiblicher Studierender lag dabei lediglich bei etwa 32 %. [1] Eine Studie der Bundesagentur für Arbeit vom Juni 2024 verdeutlicht, dass in vielen Berufen noch immer deutliche Unterschiede in der Geschlechterverteilung bestehen. So lag der Frauenanteil in Mathematik-, Biologie-, Chemie- und Physikberufen bei 37,9 %, in technischen Forschungs- und Entwicklungsberufen bei 21,8 %, in Informatik-Berufen bei 18,5 % und in Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufen bei lediglich 10,2 %. [2]
Damit Deutschland weiterhin eine bedeutende Position unter den Marktführern im Bereich der Hochtechnologien einnimmt, kann es jedoch nicht länger auf ein wichtiges Fachkräfte-Reservoir verzichten, nämlich den weiblichen Bevölkerungsteil. Auf politischer Ebene wird bereits über verschiedenste Maßnahmen diskutiert, um mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen; Selbstverpflichtung oder gesetzlich vorgeschriebene Frauenquoten sind hier die Schlagwörter. Damit jedoch ausreichend qualifizierte Frauen zur Verfügung stehen, muss bereits bei den jungen Mädchen angesetzt werden. Sie gilt es, für die MINT-Bereiche zu begeistern und als Fachkräfte von morgen zu gewinnen.
Dieses Ziel wird mit Mädchen-und-Technik (MuT) verfolgt, eine Veranstaltung, die sich ausschließlich an Mädchen im Alter von 13 bis 18 Jahre richtet. Ohne den Druck, sich vor männlichen Teilnehmern beweisen zu müssen, sollen die Mädchen motiviert werden, sich technisch auszuprobieren und dabei verschiedene MINT-Bereiche kennenzulernen. Praktische Erfahrungen und Spaß an naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen stehen dabei im Vordergrund der Veranstaltung, sodass thematische Berührungsängste überwunden werden und das Interesse geweckt wird.
[1] Quelle: Statistisches Bundesamt, August 2024, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1050875/umfrage/studierende-in-mint-faechern-in-deutschland-nach-geschlecht/
[2] Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Januar 2025, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/167555/umfrage/frauenanteil-in-verschiedenen-berufsgruppen-in-deutschland/