


Wähle zwei unserer Projekte
In Zusammenarbeit mit anderen Instituten der Leibniz Universität Hannover, Firmen wie Siemens, Sennheiser und anderen Institutionen, haben wir spannende Projekte ins Leben gerufen, die dich Technik hautnah erleben lassen. Scroll nach unten und schau sie dir gleich an! Du kannst dich bei der Anmeldung dann für ein Projekt vormittags und ein anderes Projekt nachmittags eintragen. Bitte wähle kein Projekt zweimal, sodass du Technik von all ihren Seiten erleben kannst.
Wähle zwei unserer Projekte
In Zusammenarbeit mit anderen Instituten der Leibniz Universität Hannover, Firmen wie Siemens, Sennheiser und anderen Institutionen, haben wir spannende Projekte ins Leben gerufen, die dich Technik hautnah erleben lassen. Scroll nach unten und schau sie dir gleich an! Du kannst dich bei der Anmeldung dann für ein Projekt vormittags und ein anderes Projekt nachmittags eintragen. Bitte wähle kein Projekt zweimal, sodass du Technik von all ihren Seiten erleben kannst.
Projekt 1: Bau deinen eigenen LED-Würfel!



Du hast Lust, etwas Neues auszuprobieren und Technik hautnah zu erleben? Dann bist du bei unserem Löt-Workshop genau richtig! Hier kannst du selbst Hand anlegen und einen coolen LED-Würfel bauen, der auf Knopfdruck zufällige Zahlen anzeigt – perfekt für Spiele, Mathe oder einfach als Hingucker. Keine Sorge, Vorkenntnisse brauchst du keine. Die Elektroniker für Geräte und Systeme zeigen dir Schritt für Schritt, wie Löten funktioniert und unterstützen dich bei jedem Handgriff. Am Ende hältst du deinen eigenen, leuchtenden Würfel in den Händen – natürlich zum Mitnehmen!
Offen für alle Altersstufen.
Projekt 2: Mini-Me aus dem Drucker - Deine Idee als Skulptur!



In diesem Projekt erschaffst du mit Worten kleine Wunderwerke! Du formulierst eine kurze Beschreibung und die KI verwandelt sie in ein 3D-Modell deiner eigenen Mini-Skulptur. Diese wird anschließend mit einem Harzdrucker zum Leben erweckt. Dabei lernst du, wie man Anweisungen für die KI schreibt, wie der Harzdruckprozess funktioniert und was Harz eigentlich so besonders macht. Von der Idee bis zum fertigen Objekt ist alles dabei – kreativ, technisch und richtig spannend. Dein erstes eigenes Kunstwerk zum Mitnehmen!
Offen für alle Altersstufen.
Institut für Montagetechnik und Industrierobotik (match) der Leibniz Universität Hannover
Projekt 3: Metallfauna - Schweiße deine eigenen tierischen Meisterwerke



Bist du bereit, deine Ideen in coolen Metallfiguren zum Leben zu erwecken? Dann ist dieses Projekt genau das Richtige für dich! Wir zeigen dir die Basics des Schweißens, sodass du am Ende aus einfachen Muttern, Schrauben und Drähten beeindruckende Tierfiguren zaubern kannst. Gleichzeitig lernst du, wie der für das Schweißen wichtige Lichtbogen entsteht und in welchen Bereichen Schweißverbindungen eine zentrale Rolle spielen. Schutzbrillen und Handschuhe liegen schon für dich bereit, also sei dabei – wir freuen uns auf dich!
Offen für alle Altersstufen.
Institut für Werkstoffkunde (IW) der Leibniz Universität Hannover
Projekt 4: Fabrikgestaltung



Hast du dich schon mal gefragt wie die Fabrik aussieht, in der deine Alltagsgegenstände hergestellt werden? Diese Frage stellen wir uns im Rahmen unserer täglichen Arbeit am IFA auch. Die Antwort dieser Frage liefert die Fabrikplanung: Wie sind die Transportwege zu gestalten und wie sind die einzelnen Arbeitsstationen in der Fabrik anzuordnen? In einer Gruppe werdet ihr gemeinsam entscheiden, wie ihr die Fabrik von morgen gestalten wollt. Neben klassischen Planungstätigkeiten mit Stift und Papier lernt ihr moderne Technologien kennen, die euch bei dieser Aufgabe unterstützen. Probiert es in unserer Lernfabrik aus!
Offen für alle Altersstufen.
Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover
Projekt 5: Mikrotechnik, wie klein ist klein? Fertigung von Mikrostrukturen



Das Zeitalter von Smartphone, Tablet und Flatscreen konnte nur durch die Mikrotechnologie eingeläutet werden. Hierzu werden kleinste Strukturen benötigt. Diese lassen sich nicht durch Fräsen oder Drehen herstellen. Wer Spaß am Arbeiten mit modernster Technik und an Untersuchungen mit dem Mikroskop hat, ist hier genau richtig. In einem Reinraumlaboratorium werden Strukturen erstellt, die kleiner als das menschliche Haar sind! Wie dies funktioniert, erfahrt ihr nur hier bei uns im Workshop.
Für Mädchen mit Fingerspitzengefühl und einen Blick für's Feine.
Altersempfehlung: Ab der 9. Klasse
Institut für Mikroproduktionstechnik (IMPT) der Leibniz Universität Hannover
Projekt 6: In die Welt der 3D-Animationen eintauchen



Ein Kater, der in Stiefeln gegen einen bösen Wolf kämpft, oder kleine Dorfbewohner, die Schmetterlinge fangen: 3D-Animationen begegnen uns überall. Aber wie entstehen die bewegten Bilder eigentlich? Während früher noch jedes Bild einzeln gezeichnet wurde, fügt sich heute das Endprodukt am Computer zusammen. Doch wird es programmiert wie eine Skulptur aus einem Block geschlagen? Wie werden die Bewegungen kontrolliert? Das erfahrt ihr in diesem Workshop am Beispiel von Anwendung der Blender-Software.
Altersempfehlung: 8.-10. Klasse
Ada Lovelace' Urenkelinnen Initiative der Leibniz Universität Hannover
Projekt 7: Entdecke die Zukunft der Robotik



Hallo zukünftige Wissenschaftlerin! Hast du dich schon mal gefragt, wie Roboter mit sicheren, flexiblen Materialien gebaut werden können? Nimm an unserem spannenden Mini-Workshop teil und tauche ein in die Welt der weichen Robotik! Arbeitet gemeinsam daran, einen weichen druckluftbetriebenen Greifer zu entwerfen und zu bauen – ein innovatives Werkzeug, das Objekte sanft greifen kann, ohne sie zu beschädigen. Erfahre, was einen Roboter "weich" macht und entdecke die Geheimnisse hinter dem „Gießverfahren“, das zur Herstellung dieser erstaunlichen Hilfsmittel verwendet wird. Am Ende des Workshops kannst du deinen eigenen weichen Robotergreifer mit nach Hause nehmen und deinen Freunden und deiner Familie stolz präsentieren!
Offen für alle Altersstufen.
Institut für Montagetechnik und Industrierobotik (match) der Leibniz Universität Hannover
Projekt 8: Tailored Forming – Der richtige Werkstoff an der richtigen Stelle



Wie unterscheidet sich Stahl von anderen Leichtbauwerkstoffen wie z.B. Aluminium oder Magnesium? Wie können die positiven Eigenschaften unterschiedlicher Werkstoffe in einem Bauteil kombiniert werden, um ressourcen- und kostensparend Bauteile herzustellen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich dieses Jahr das Projekt "Tailored Forming". Seid dabei und lernt die Materialeigenschaften und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Werkstoffe kennen, indem ihr unter anderem selbst den Schmiedehammer schwingt.
Offen für alle Altersstufen.
Projekt 9: Umweltschonendes Shampoo



Dir ist Umwelt- und Klimaschutz wichtig? Dann ist dieses Projekt genau das richtige für dich! Hast du dich auch schon einmal gefragt, warum so viel Plastikmüll durch Hygieneartikel entstehen muss? Dabei geht es auch anders: Wir zeigen dir, wie du dein eigenes festes Shampoo herstellen kannst. Fest? Ja, genau! Es ist wie ein Stück Seife, funktioniert aber wie ein Shampoo für deine Haare. Und das beste daran: Es kommt ganz ohne Verpackungsmüll aus Plastik aus! Lasst uns gemeinsam die Welt ein Stück (Shampoo) besser machen!
Offen für alle Altersstufen.
Institut für Mikroproduktionstechnik (IMPT) der Leibniz Universität Hannover
Projekt 10: Medizintechnik - Mach deine eigene Herzklappe und frier sie ein



Die medizintechnische Forschung beschäftigt sich mit Geräten und Implantaten, die im medizinischen Einsatz den Menschen helfen sollen, ein lebenswertes Leben zu leben. Viele Menschen erkranken am Herzen und brauchen Hilfe, zum Beispiel durch eine neue Herzklappe. In diesem Workshop könnt ihr lernen, welche Methoden es gibt, künstliche Herzklappen herzustellen und welche Herausforderungen die Lagerung von biologischen - also lebenden - Herzklappen bereitet. Stellt eure eigene Silikonherzklappe her und schaut genau hin, was beim Einfrieren mit flüssigem Stickstoff passiert.
Offen für alle Altersstufen.
Institut für Mehrphasenprozesse (IMP) der Leibniz Universität Hannover
Projekt 11: Technik trifft Intuition - Roboter hautnah erleben



In diesem Workshop tauchst du in die Welt der modernen Robotik ein und steuerst selbst einen echten Industrieroboter von Yuanda Robotics. Du erfährst, wie Roboter aufgebaut sind, was sie alles können und worauf man bei ihrer Bedienung achten muss. Dann geht es direkt in die Praxis: Du lernst, dem Roboter Bewegungen beizubringen und kleine Programme zu erstellen. Die Steuerung erfolgt über eine intuitive Benutzeroberfläche, ganz ohne Programmierkenntnisse. Du arbeitest im Team, musst verschiedene Aufgaben lösen und lernst so ganz von selbst die Welt der Robotik kennen.
Offen für alle Altersstufen.
Institut für Mechatronische Systeme (imes) der Leibniz Universität Hannover
Projekt 12: Spielerische Elektronik



In diesem Projekt geht es darum optisch die spaßige Seite der Elektronik kennenzulernen. Hierbei werden wir gemeinsam eine elektrische Schaltung aufbauen, mit deren Hilfe wir eine LED-Grußkarte erstellen. Im Anschluss tauchen wir gemeinsam in die Welt der Sensorik und Motoren ein und schauen uns hierbei spielerisch die Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten an.
Offen für alle Altersstufen.
Institut für Mikroproduktionstechnik (IMPT) der Leibniz Universität Hannover
Projekt 13: IoT-Bots programmieren



Mit klugem Kopf und scharfem Verstand programmierst du einen unserer IoT-Bots. Lerne auf diese Weise, wie das Internet of Things (IoT) – das Internet der Dinge – funktioniert, durch das sich physische Objekte, die mit Sensoren und Software ausgestattet sind, mit virtuellen Gegenständen und Systemen vernetzen und eine Vielzahl von Daten austauschen.
Offen für alle Altersstufen.
Projekt 14: Fräsen, Drehen, Bohren und Gravieren - Baue deinen eigenen Schlüsselanhänger



Wolltet ihr schon immer mal sehen was eigentlich in einer Werkstatt so passiert und wie man aus einem Vierkantstahl einen schönen Schlüsselanhänger herstellen kann? Hier bei diesem Projekt dürft ihr selbstständig unter Anleitung einen schönen Schlüsselanhänger herstellen, den ihr anschließend individuell gravieren und schleifen könnt.
Offen für alle Altersstufen.
Institut für Mikroproduktionstechnik (IMPT) der Leibniz Universität Hannover
Projekt 15: Mädchen formen Technik – Lerne das Giessen von Metall kennen!






Flüssiges Metall in Kombination mit einer Form aus Sand. In diesem Projekt kannst du das Einschmelzen und Gießen von Metallen kennenlernen. Wir werden hierzu Aluminium in einem Ofen schmelzen und währenddessen unterschiedlichste Formen in Sand erzeugen. Das flüssige Aluminium wird anschließend in die Formen gegossen und nach einer kleinen Buddelaktion kannst du dann unter dem Sand dein eigenes Gussteil entdecken.
Offen für alle Altersstufen.
Institut für Werkstoffkunde (IW) der Leibniz Universität Hannover
Projekt 16: 3 in 1 – Lerne gleich drei Ausbildungsberufe kennen









Entdecke die Welt der Werkstoffe: Hast du dich schon einmal gefragt, wie Materialien unter dem Mikroskop aussehen? Mit unseren Werkstoffprüfern Fachrichtung Metalltechnik kannst du verschiedene Materialien ganz genau unter die Lupe nehmen. Entdecke spannende Strukturen, sowie die Unterschiede zwischen Metallen und Kunststoffen.
Erkunde die Welt der Technischen Produktdesigner Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion: Du wolltest schon immer wissen, wie technische Zeichnungen entstehen und was dahintersteckt? Finde heraus, wie aus Linien und Flächen beeindruckende Bauwerke, Maschinen und Erfindungen werden. Lerne das technische Zeichnen kennen und finde heraus, wie Azubis ihre Ideen zu Papier und in den PC bringen.
Entdecke Technik hautnah mit den Mechatronikern aus der Industrie: Hier kannst du selbst ausprobieren, wie Elektro-Pneumatik funktioniert und wie aus einer Idee mit einem 3D-Drucker ein echtes Objekt wird. Steuere mit Knopfdruck Zylinder, Ventile und lerne, wie Maschinen in der Industrie bewegt werden. Lerne zudem den Zusammenhang zwischen verschiedenen Ausbildungsberufen kennen und wie diese zusammenarbeiten.
Offen für alle Altersstufen.
Projekt 17: Mechanik zum Anfassen



Hast du dich schon einmal gefragt, wie man Wissenschaftlerin wird? Dann komm zu unserem Workshop! Hier kannst du selbst entdecken, wie spannend die Welt der Wissenschaft in der Mechanik ist. Wir zeigen dir, wie man Schwingungen messen kann und wie du sie sichtbar machen kannst. In unserem Workshop darfst du selbst experimentieren und Messungen an einem eigenen kleinen Prüfstand durchführen.
Wir freuen uns auf dich!
Altersempfehlung: 7. und 8. Klasse
Institut für Dynamik und Schwingungen (IDS) der Leibniz Universität Hannover
Projekt 18: Bewegung sichtbar und messbar machen – Technik trifft Biomechanik
Du bewegst dich jeden Tag, aber hast du dich schon mal gefragt, was dein Körper dabei eigentlich genau macht? In diesem Projekt bekommst du einen spannenden Einblick in die Welt der Bewegungsanalyse: Wir analysieren gemeinsam verschiedene Bewegungen mit einer videobasierten Software – ganz wie in einem echten Forschungslabor! So schauen wir uns gemeinsam an, wie sich das Knie beim Gehen und während einer Kniebeuge verändert und wie die Kniestellung ggf. sogar die Sprunghöhe beeinflussen kann. Werde selber zur Nachwuchs-Biomechanikerin und lerne deinen Körper und die Bewegungsabläufe besser kennen und verstehen. Das einzige, was du dafür brauchst, ist dein Smartphone.
Altersempfehlung: Ab der 9. Klasse
Labor für Biomechanik und Biomaterialien (LBB) der Medizinischen Hochschule Hannover
Projekt 19: Designe das schnellste Boot!



Warst du schon mal mit einem Paddelboot unterwegs und musstest gegen die Strömung ankämpfen? Dann weißt du, dass es nicht nur auf deine Kraft und Technik ankommt, sondern auch auf das Design des Bootes. Bei uns lernst du vorherzusagen, welche Boote schneller und welche langsamer fahren können. Dafür müssen wir keine echten Boote bauen. Es ist viel günstiger die Boot-Geometrie am Computer zu erstellen und ein virtuelles Experiment (Simulation) durchzuführen. Dabei ist deine Kreativität gefragt: Du veränderst im Zweier-Team eine Boot-Geometrie mit einem kostenlosen Programm, mit dem auch Modelle für den 3D-Druck erstellt werden. Anschließend können wir zusammen Strömungssimulationen durchführen. Wir bestimmen dabei die Widerstandskräfte, die auf unsere virtuellen Boote wirken. Je kleiner die Widerstandskraft, desto schneller kommt das Boot voran.
Offen für alle Altersstufen.
Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen (ISU) der Leibniz Universität Hannover
Projekt 20: Digitale Zwillinge - Windenergie verstehen und gestalten



Wusstest du, dass auch Windräder Zwillinge haben können? Keine echten – sondern digitale Zwillinge! Diese digitalen Zwillinge können durch Sensoren, Daten und clevere Algorithmen erkennen, ob etwas nicht stimmt – zum Beispiel ob irgendwo ein Schaden aufgetreten ist. So helfen sie, Energie sicherer und nachhaltiger zu erzeugen. In unserem Projekt zeigen wir dir zuerst, wie so ein digitaler Zwilling funktioniert und warum er in der Windenergie eine wichtige Rolle spielen kann. Danach bist du gefragt: Mit einfachen Materialien bauen wir kleine Strukturen und lernen die Grundprinzipien der Strukturüberwachung kennen. Technik trifft Kreativität – und du bist mittendrin!
Offen für alle Altersstufen.
SFB Offshore-Megastrukturen am Institut für Statik und Dynamik (ISD) der Leibniz Universität Hannover
Projekt 21: Elektropneumatische Sortieranlage mit Bandförderer und Industriesensorik



Egal ob beim Recycling von Wertstoffen, dem Aussortieren beschädigter Pfandflaschen, oder der Qualitätskontrolle in der laufenden Produktion, überall spielt das automatisierte Erkennen von Teilen und/oder deren Materialien, eine wichtige Rolle. In der Praxis, ist vor Allem das zusammenwirken von Sensorkomponenten und der dazugehörigen Programmierung, von entscheidender Bedeutung für den reibungslosen Ablauf von Prozessen. Hier könnt ihr mit echter Industriesensorik und Pneumatik, sowie mit original Siemens-Software, eine Sortiereinheit programmieren, welche verschiedene Materialien automatisiert erkennt und diese dann, mittels eines Förderbandes und Pneumatikzylindern, in entsprechende Behälter sortiert. Es sind keine Vorkenntnisse in Sachen Programmierung nötig.
Altersempfehlung: Ab der 9. Klasse
Projekt 22: Von der Zeichnung zum Produkt - Feilen, Sägen und Bohren



Heutzutage übernehmen zunehmend automatisierte Maschinen die Herstellung aller möglichen Bauteile. Die Grundlage der industriellen Fertigung ist aber nach wie vor ein HANDwerk! Das Bearbeiten von Metall mit Handwerkzeugen und händisch bedienten Maschinen, stellt die Basis für jede moderne Produktion dar. Lerne die Grundlagen der Metallbearbeitung wie Feilen, Sägen oder Bohren und bau dir dein ganz persönliches Erinnerungsstück. Du wirst sehen, Metall kann ganz schön widerspenstig sein, aber auch Spaß machen.
Offen für alle Altersstufen.
Institut für Maschinenkonstruktion und Tribologie (IMKT) der Leibniz Universität Hannover
Projekt 23: Holzbearbeitung hautnah - Vom Baum zum Frühstücksbrettchen



Du liebst es, Dinge mit den eigenen Händen zu erschaffen und findest die Arbeit mit Holz spannend? Dann bist du in diesem Projekt genau richtig! Hier lernst du alles rund um die Holzbearbeitung – und zwar von Anfang an: Zuerst sägen wir einen echten Baumstamm mit einem mobilen Sägewerk auf, hobeln die Bretter glatt, sägen die Form zurecht und verzieren dein Werkstück mit einer individuellen Gravur. Am Ende hältst du dein ganz persönliches Frühstücksbrett in den Händen – selbst gemacht und einzigartig!
Altersempfehlung: Ab der 9. Klasse
Institut für Montagetechnik und Industrierobotik (match) der Leibniz Universität Hannover
Projekt 24: Aus Einzelteilen wird ein Unikat - Schmuckständer selbst gemacht



Wollest du schon immer einen echten Hingucker für dein Zimmer selbst bauen? Dann bist du hier genau richtig! Steige ein in die Mechanik in dem du dir deinen eigenen Schmuckständer baust. Aus verschiedenen Einzelteilen wird nach Anleitung eine Halterung z.B. für Ketten, Ohrringe und Armbänder montiert und bearbeitet. So kannst du deine Lieblingsstücke zukünftig griffbereit in Szene setzen. Erfahre dabei mehr über unsere Firma und die verschiedenen technischen Berufe.
Offen für alle Altersstufen.