Programm

Projekte für MuT 2022

Projekt 1: Los geht's - MINT-Schülerwettbewerbe

Aufbruch nach MINToria – Ein MINT-Mystery-Adventure
Wir schreiben das Jahr 4091. Etwa 6,9 Lichtjahre von der Erde entfernt wurde der Planet MINToria entdeckt. Eine Crew aus mutigen Wissenschaftlerinnen soll nun zu einer mehrjährigen Mission aufbrechen, um diesen unbekannten Planeten zu erforschen. Eigentümliche Signale von dessen Oberfläche lassen aber vermuten, dass sie dort nicht allein sein werden…
In diesem Projekt erlebt ihr, zusammen mit anderen, ein spannendes MINT-Mystery-Adventure. Begleitet werdet ihr dabei von jungen Naturwissenschaftlerinnen des Christian-Gymnasiums aus Hermannsburg.

Offen für alle Altersstufen.

AG Jugend forscht des Christian-Gymnasiums Hermannsburg

Projekt 2: Der schummelfreie Schüttelwürfel

Hast Du dich schon einmal gefragt, wie elektronische Geräte wie z. B. Computer, Handys oder Fernseher aufgebaut werden? In diesem Projekt erfährst du es anhand des Baus eines ganz besonderen Würfels. Und zwar handelt es sich hierbei um einen elektronischen Würfel. Er wird durch Schütteln gestartet und die Augenzahlen werden durch Leuchtdioden (LED’s) angezeigt. Die Elektronik arbeitet absolut unbestechlich und ist nichts für Schummler. Deine Freunde werden von diesem elektronischen Würfel bestimmt überrascht sein.

Institut für Materialien und Bauelemente (MBE) der Leibniz Universität Hannover

Projekt 3: Heisser als die Sonne - Brille auf und los geht’s beim Plasmaschneiden

Wie das funktioniert, könnt ihr selbst erleben. Erfahrt, wie ein Plasmastrahl entsteht und seine Wärme zum Trennen von Stahl genutzt werden kann. Wagt euch selbst ans Schweißen und zieht erste Nähte.

Institut für Werkstoffkunde (IW) der Leibniz Universität Hannover

Projekt 4: Fabrikgestaltung

Hast du dich schon mal gefragt wie die Fabrik aussieht, in der deine Alltagsgegenstände hergestellt werden? Diese Frage stellen wir uns im Rahmen unserer täglichen Arbeit am IFA auch. Die Antwort dieser Frage liefert die Fabrikplanung: Wie sind die Transportwege zu gestalten und wie sind die einzelnen Arbeitsstationen in der Fabrik anzuordnen?

In einer Gruppe werdet ihr gemeinsam entscheiden, wie ihr die Fabrik von morgen gestalten wollt. Neben klassischen Planungstätigkeiten mit Stift und Papier lernt ihr moderne Technologien kennen, die euch bei dieser Aufgabe unterstützen. Probiert es in unserer Lernfabrik aus!

Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover

Projekt 5: Mikrotechnik, wie klein ist klein? Fertigung von Mikrostrukturen

Das Zeitalter von Smartphone, Tablet und Flatscreen konnte nur durch die Mikrotechnologie eingeläutet werden. Hierzu werden kleinste Strukturen benötigt. Diese lassen sich nicht durch Fräsen oder Drehen herstellen.

Wer Spaß am Arbeiten mit modernster Technik und an Untersuchungen mit dem Mikroskop hat, ist hier genau richtig. In einem Reinraumlaboratorium werden Strukturen erstellt, die kleiner als das menschliche Haar sind! Wie dies funktioniert, erfahrt ihr nur hier bei uns im Workshop.

Für Mädchen mit Fingerspitzengefühl und einen Blick für's Feine.

Alter: Ab 14 Jahre

Institut für Mikroproduktionstechnik (IMPT) der Leibniz Universität Hannover

Projekt 6: Scratch - Programmieren leicht gemacht

Scratch ist eine Programmiersprache für echte Programmieranfänger. Im Unterschied zu den anderen Sprachen müssen hier die Programmierer, also du, keine tausend Zeilen textbasierter Codierung schreiben. Vielmehr erstellst du kleine Programme durch einfaches "Zusammenklicken".
Wir Mentorinnen der Ada Lovelace' Urenkelinnen Initiative studieren Informatik und wollen dich für Programmieren begeistern. Wir zeigen dir, wie du mit Scratch eigene animierte Geschichten und Spiele programmierst und deiner Kreativität freien Lauf lässt.
Mehr über weitere Angebote der Ada Lovelce' Urenkelinnen Initiative kannst du auf unserer Webseite nachlesen.

Alter: Vormittags von 12-14 Jahren, nachmittags ab 15 Jahren 

Ada Lovelace' Urenkelinnen Initiative der Leibniz Universität Hannover

Projekt 7: Escape-Room

© hochschulfreun.de

Ihr mögt es, knifflige Rätsel zu lösen und habt Spaß daran, das Ganze in einer Gruppe zu bewerkstelligen? Dann ist unser Escape-Room genau das Richtige für euch! Taucht ein in das Bewerbungsverfahren eines Professors. Allerdings nicht irgendein Professor: Irgendwie ist dieser ein bisschen verrückt geworden, ohje!

In diesem Projekt geht es vor allem darum, gemeinsam in der Gruppe verschiedenste Rätsel im Bereich der Mathematik, Biologie, Chemie, Informatik und dem Ingenieurwesen zu lösen und dabei Spaß zu haben. Keine Panik, ihr braucht hierfür keine besonderen Vorkenntnisse in den Bereichen, um die Lösungen herauszufinden.

Institut für Mikroproduktionstechnik (IMPT) der Leibniz Universität Hannover

Projekt 8: Tailored Forming – Der richtige Werkstoff an der richtigen Stelle

Wie unterscheidet sich Stahl von anderen Leichtbauwerkstoffen wie z.B. Aluminium oder Magnesium? Wie können die positiven Eigenschaften unterschiedlicher Werkstoffe in einem Bauteil kombiniert werden, um ressourcen- und kostensparend Bauteile herzustellen?

Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich dieses Jahr das Projekt "Tailored Forming". Seid dabei und lernt die Materialeigenschaften und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Werkstoffe kennen, indem ihr unter anderem selbst den Schmiedehammer schwingt.

Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) der Leibniz Universität Hannover
In Zusammenarbeit mit dem SFB 1153: Tailored Forming

Projekt 9: Umweltschonendes Shampoo

© kastenbein&bosch

Dir ist Umwelt- und Klimaschutz wichtig? Dann ist dieses Projekt genau das richtige für dich! Hast du dich auch schon einmal gefragt, warum so viel Plastikmüll durch Hygieneartikel entstehen muss? Dabei geht es auch anders: Wir zeigen dir, wie du dein eigenes festes Shampoo herstellen kannst. Fest? Ja, genau! Es ist wie ein Stück Seife, funktioniert aber wie ein Shampoo für deine Haare. Und das beste daran: Es kommt ganz ohne Verpackungsmüll aus Plastik aus! Lasst uns gemeinsam die Welt ein Stück (Shampoo) besser machen!

Institut für Mikroproduktionstechnik (IMPT) der Leibniz Universität Hannover

Projekt 10: Medizintechnik - Mach deine eigene Herzklappe und frier sie ein

Die medizintechnische Forschung beschäftigt sich mit Geräten und Implantaten, die im medizinischen Einsatz den Menschen helfen sollen, ein lebenswertes Leben zu leben. Viele Menschen erkranken am Herzen und brauchen Hilfe, zum Beispiel durch eine neue Herzklappe. In diesem Workshop könnt ihr lernen, welche Methoden es gibt, künstliche Herzklappen herzustellen und welche Herausforderungen die Lagerung von biologischen - also lebenden - Herzklappen bereitet. Stellt eure eigene Silikonherzklappe her und schaut genau hin, was beim Einfrieren mit flüssigem Stickstoff passiert.

Institut für Mehrphasenprozesse (IMP) der Leibniz Universität Hannover

Projekt 11: Sensor Demonstration Board

© Innomag e.V.

Dieses Projekt konnten wir mithilfe des Preisgeldes für den Ilse-ter-Meer-Preis ins Leben rufen, den wir 2020 gewonnen haben. Überall werden Sensoren eingesetzt, die z.B. im Auto erkennen, ob es regnet und wie stark, oder wie schnell wir uns bewegen und wo wir uns auf der Erde befinden. Mithilfe der Demonstration Boards von Innomag e.V. könnt ihr eure eigenen magnetischen Sensoren aufbauen, programmieren und sie testen, um Position und Winkel messen zu können. Mit der App auf den vorhandenen Tablets geschieht die Auswertung. Wer ist am geschicktesten und am schnellsten?

Institut für Mikroproduktionstechnik (IMPT) der Leibniz Universität Hannover

Projekt 12: Spielerische Optoelektronik

© BMWi

In diesem Doppel-Projekt geht es um Elektronik und Optik, oder kurz: Optoelektronik.

Wir stellen dir in diesem Kontext vor, wie du mithilfe deines Smartphones ein Hologramm erzeugen kannst, also ein dreidimensionales Bild, das quasi in der Luft schwebt! Nehmt eure Hologramm-Erweiterung dann mit nach Hause und versetzt eure Freunde und Familie ins Staunen.

Danach wirst du deine eigene elektrische Schaltung aufbauen, mit deren Hilfe ihr jeweils eine lustige Grußkarte erstellen werdet. Ob es wirklich funktioniert? Falls ja, dann hast du auf jeden Fall schon das erste Weihnachtsgeschenk für deine Familie. 

Institut für Mikroproduktionstechnik (IMPT) der Leibniz Universität Hannover

Projekt 13: Wie entsteht ein Radiergummi?

© Continental

Weißt Du eigentlich, wie Gummi hergestellt wird und was man dafür benötigt? Wir zeigen es Dir! In diesem kleinen Versuchsmodell wollen wir Dir den Vulkanisationsprozess näherbringen. Anhand einer kleinen Miniaturpresse zeigen wir Dir auch die Vorteile der Automatisierung. Dazu musst Du zuerst in einem Versuchsaufbau die Ansteuerung des Pneumatikzylinders verdrahten, verschlauchen und in Betrieb nehmen. Durch die Programmierung wirst Du eigenständig eine Programmerweiterung an der Maschine vornehmen und somit die Vorteile der Automatisierung entdecken.
Wenn Du dabei erfolgreich warst, kannst Du Dir anschließend Dein eigenes Radiergummi herstellen.

Alter: von 13 bis 16 Jahren

Continental

Projekt 14: Lötstation - Ein Herz für Elektronik

© Siemens AG

Mit ruhiger Hand und etwas technischem Geschick kannst du an der Lötstation blinkende Herzen fertigen. Wer die elektronischen Bauteile richtig auf eine Platine lötet und zu einer funktionierenden Einheit zusammenfügt, bringt die Dioden zum Leuchten.    

Siemens AG